Liebe Eltern,
in dieser Woche ist in der Schule viel geschehen. Wir arbeiten seit Samstag mit Hochdruck, um alle Beteiligten umfangreich zu informieren und jedes Kind gut zu versorgen. Ein Dank an alle, die mich dabei konstruktiv unterstützt haben
Aktuell sind drei Klassen der Grundschule in Quarantäne, eine weitere Klasse ist vorsichtshalber zu Hause und erhält zeitnah Nachricht vom Gesundheitsamt.
Ein Jahrgang der Hauptschule war nach Absprache zu Hause.
Da wir für alle, die sich an der Schule aufhalten, eine größtmögliche Sicherheit herstellen wollen, haben wir uns nach Absprache mit dem Kollegium und der Schulkonferenz für folgende Unterrichtszeiten in der nächsten Woche, 9. - 13. November entschieden:
Dies gilt für alle Klassen, die nicht zu Hause sind!
Der Jahrgänge 1 und 2 haben täglich von 7.50 – 11.15 Uhr Unterricht, danach findet die Betreuung statt. Förderunterricht wird nach Absprache erteilt.
Die Jahrgänge 3 und 4 haben täglich von 7.50 – 12.15 Uhr Unterricht, danach findet die Betreuung statt. Förderunterricht wird nach Absprache erteilt.
Der Jahrgang 5, 6 und 7 hat Unterricht nach Plan. Der Ganztag findet statt.
Der Jahrgang 8 ist in der Berufsvorbereitung, der Jahrgang 9 befindet sich im Hybridunterricht. Dabei ist immer die Hälfte der Klasse in der Schule, die andere Hälfte zu Hause.
Teilweise werden die Klassen nicht vom Klassenlehrer betreut. Wo immer es möglich war, haben wir jeweils nur einen oder höchstens zwei Lehrer pro Tag in einer Klasse eingesetzt.
Viele Kinder sind im Homeschooling. Sie werden von den zuständigen LehrerInnen mit Material versorgt.
Momentan haben wir gerade ausreichend LehrerInnen vor Ort, um die anwesenden Klassen zu betreuen. Sollte kurzfristig jemand ausfallen, müssen wir nach Lösungen suchen.
In der Grundschule lege ich den Eltern nahe, die Kinder auch während des Unterrichts auf freiwilliger Basis eine Maske tragen zu lassen. Selbstverständlich gibt es immer wieder Maskenpausen. Dabei handelt es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme.
Ich appelliere an Sie alle, weiterhin umsichtig und vorsichtig zu bleiben, um so dazu beizutragen, dass die Ansteckungsgefahr verringert wird.
Bitte geben auch Sie uns umgehend Rückmeldung, falls bei Ihnen in der Familie ein positiver Fall auftritt. Diese Information wird vertraulich behandelt.
Bleiben Sie gesund! Beste Grüße,
Cornelia Kerkhecker
Schulleiterin
Hier ist der Link zum aktuellen Elternbrief (31.10.2020) zum Thema Corona an der Nibelungenschule:
http://www.nibelungenschule-hofheim.de/index.php/downloads?download=48:elternbrief-corona-31-10-2020
Liebe Eltern, liebe Schüler/innen,
sollten Sie sich im Ausland aufgehalten haben, schauen Sie bitte in den aktuellen Elternbrief, der auch über die Elternbeiräte versendet wurde. Hier auch der entsprechende Link zum Brief:
Danke für Ihre Mitarbeit!
Ihr Kollegium der Nibelungenschule
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Hompage,
seit Kurzem gibt es einen neuen Leitfaden zum Umgang mit Erkältungs- und Krankheitssymptomen. Dieser sieht dem alten Leitfaden sehr ähnlich, die grundsätzliche Neuheit ist leider nicht besonders hervorgehoben. Daher hier noch einmal der entsprechende Absatz:
Gesunde Geschwister dürfen die Kindertageseinrichtung,
Kindertagespflegestelle oder Schule NICHT besuchen, sofern die
anderen Angehörigen des gleichen Hausstandes
Krankheitssymptome für COVID-19, insbesondere Fieber,
trockenen Husten (nicht durch chronische Erkrankung
verursacht) oder Verlust des Geschmacks- und Geruchsinns,
aufweisen. Dies gilt ebenfalls, sofern es um den Kitabesuch, die
Kindertagespflege oder den Schulbesuch eines Kindes unter 12
Jahren geht, wenn die anderen Angehörigen des gleichen
Hausstandes einer Quarantäne durch das Gesundheitsamt
unterliegen. Vorgaben und Regelungen des Gesundheitsamtes
sind immer vorrangig zu beachten. Eine Anpassung der
Regelungen kann je nach epidemiologischer Situation bzw.
neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen jederzeit erforderlich
sein. Sie spiegeln den Stand vom 15. September 2020 in Hessen
wider.
Das gesamte Formular finden Sie unter dem nachfolgendem Link:
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Herbstferien!
P.S.: Bleiben Sie und ihr gesund!
Gruß aus dem Sekretariat!
Einer der Bausteine im Berufsorientierungskonzept für unsere Schüler ist die Durchführung von KomPo7. Hierbei sollen Kompetenzen und erste Berufsfeldinteressen der Schülerinnen und Schüler analysiert werden. Unter anderem erhalten sie eine Empfehlung von Berufsfeldern, um sich z.B. für das erste Praktikum vorbereiten zu können.
Als eine der ersten Klassen in Hessen hat unsere 8. Klasse KomPo7 im digitalen Verfahren durchgeführt. Letztes Jahr wurden wir noch durch Mitarbeiter von KomPo7 unterstützt. Dieses Schuljahr führten wir das Verfahren eigenständig durch.
Hier der Überblick über KomPo 7 und anschließend die erlebnispädagogischen Herausforderungen und Konstruktionsaufgaben für unsere Schülerinnen und Schüler.